
Wer schon beim Gedanken an den Herbst schwermütig wird, der sollte den Sommer einfach nicht ausklingen lassen und ihn so lange wie möglich verlängern – mit den richtigen Farben und Wohnaccessoires, Bildern und Textilien.
Wer schon beim Gedanken an den Herbst schwermütig wird, der sollte den Sommer einfach nicht ausklingen lassen und ihn so lange wie möglich verlängern – mit den richtigen Farben und Wohnaccessoires, Bildern und Textilien.
Nachhaltig einkaufen und dabei Gutes tun – das macht der Oxfam Shop auf der Friedrichstraße 25 nun seit 15 Jahren möglich. Seither verkaufen Ehrenamtliche dort Kleidung, Bücher und Deko für den guten Zweck - „den Einsatz für eine gerechtere Welt ohne Armut“.
Düsseldorf hat sich der Vereins-Initiative „Region der Lebensretter“ angeschlossen: Den Startschuss zur Teilnahme an der gleichnamigen App, die qualifizierte Ersthelfende bei vermuteten Herz-Kreislauf-Stillständen alarmiert. gab es jetzt. Ziel ist, dass erste lebensrettende Maßnahmen – wie der Beginn einer Herzdruckmassage – bereits vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden können.
Cannabis erlebt einen historischen Wandel. Was früher im Verborgenen stattfand, entwickelt sich heute zu einem transparenten, qualitätsorientierten Markt.
Die Stadt Düsseldorf will bis 2035 klimaneutral sein – ambitioniert, notwendig, aber auch realistisch? Wer trägt die Kosten, wer kommt mit, und wer bleibt zurück? Der Energiespartag 2025 bietet Interessenten die seltene Gelegenheit, hinter die Schlagworte zu schauen – kostenlos, herstellerunabhängig und mitten in der Stadt.
Bei überregionalen Wahlen hilft der Wahl-O-Mat bereits Millionen von Menschen, einen schnellen Überblick über die Positionen der antretenden Parteien zu erhalten. Für die Kommunalwahlen im September hat die Wahl-O-Mat-Forschung in Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall nun einen „lokal-o-mat“ erstellt - natürlich auch für die Landeshauptstadt.
Die Mostertpöttches verleihen 2025 die Karl-Klinzing-Plakette an den Düsseldorfer Schausteller Oliver Wilmering. Er habe sie sich, so die Initiatoren, durch sein Engagement im Düsseldorfer Schaustellergewerbe, sei es auf verschiedenen Kirmes-Veranstaltungen oder auf dem Fischmarkt, als Mitorganisator des Kö-Treibens und als Herzens-Düsseldorfer verdient.
Man bittet zum Tanz auf der Ballonwiese: Ab 14 Uhr gibt es am Samstag, 23. August, im Volksgarten die zwölfte Auflage des Umsonst-und-Draußen-Festivals „Rock gegen Rechts“, zu dem mehrere Tausend BesucherInnen erwartet werden.
Kommenden Samstag wird sie noch mehr Gäste als sonst haben: Die Altstadt-Armenküche, die im Rathaus täglich ein frisch gekochtes Essen für durchschnittlich mehr als 200 Bedürftige serviert, geht am 23. August von 12 bis 18 Uhr auf dem Burgplatz mit einem Fest unter den freien Himmel. Zudem begeht sie mit dem „Essen für Arme und Reiche“ auch ihren 33. Geburtstag.
Es ist die achte Ausgabe des Büdchentags. die am Samstag, 30. August, ansteht. An mehr als 50 Stationen verwandeln sich Kioske zwischen 14 bis 22 Uhr in diversen Stadtteilen in pulsierende Kulturstationen mit Live-Musik, DJ-Sets, Kunst, Kulinarik und Familienprogramm.
Die Sommerferien enden mit einem sportlichen Höhepunkt: Das Olympic Adventure Camp (OAC) mit vielen abwechslungsreichen Spiel- und Sportangeboten sowie hohem Fun-Faktor startet am Samstag -für eine ganze Woche.
Zwei Jugendliche stehen sich am Haus der Jugend in Düsseltal gegenüber, das Handy hochkant in der Hand. „Warte kurz, ich brauch noch einen O-Ton – dann schneiden wir das Reel“, sagt Athina Pitsioli und startet die Aufnahme. Neben ihr kontrolliert Ari Rexha das Skript. Die jungen Reporterinnen drehen gerade das neueste Video für das Düsseldorfer Jugendportal youpod.de.
Die Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold malt auf allen Kontinenten mit Erde, Sand und Steinen, die sie vor Ort findet. Ihre großformatigen Arbeiten von sieben Metern Länge werden derzeit und noch bis zum 18. Juli in der Johanneskirche am Martin-Luther-Platz zusammen mit Bildern ausgestellt, die die Künstlerin aus Meteoritenstaub fertigt.
Wie man sich in der Öffentlichkeit mal so richtig zum „Larry“ machen kann, hatten zuletzt ja einige dumpfbackige Schnösel und Schnöselinnen auf Sylt eindrucksvoll demonstriert.
Nach fast zwei Jahrzehnten bei Borussia Düsseldorf und rund 30 Jahren als Tischtennisprofi hatte Timo Boll seine beispiellose Sportlerkarriere im Juni beendet. Jetzt hat die Stadt den Superstar für seine Verdienste mit einer besonderen Geste geehrt.
Stadt und Fortuna Düsseldorf haben rund um ihre Zusammenarbeit in der Merkur Spiel-Arena einen neuen „Arenapakt“ unterzeichnet. Damit bleibt die Stadionmiete, so OB Stephan Keller, bis zur Saison 2028/29 stabil.
Der Fahnenträger des deutschen Olympiateams von Rio 2016 hält nicht lang hinterm Berg mit seiner Gefühlswelt. „Ja, jetzt kommt natürlich auch Wehmut auf.“ Timo Boll (44) steht am Sonntag vor seinem letzten Spiel als Tischtennis-Profi. Passend für einen Spieler seiner Güte, eine nationale aber natürlich auch eine Sportler-Legende der Stadt, ist es das Finale um die Deutsche Meisterschaft.
Nach dem endgültigen Abstieg in die zweite Etage des bundesdeutschen Eishockeys hat die DEG den Trainer präsentiert, der den Traditionsclub möglichst schnell zurück ins Oberhaus des Puck-Sports bringen soll.
Im Düsseldorfer Medienhafen dreht sich am Samstag, 30. August, alles um den Rudersport für den guten Zweck. Von 9 bis 18 Uhr stehen öffentliche Wettkämpfe und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm im Fokus. Der Erlös der Regatta kommt Menschen mit Krebs zugute.
Aufbauend auf den Erfahrungen, die Fortuna Düsseldorf mit seinem Technologiepartner Hewlett Packard Enterprise (HPE) in der Abwicklung der Freispiel-Bewerbungen gesammelt hat, bezieht der Verein nun ein neues Rechenzentrum in Düsseldorf und startet eine Datenplattform.
Inmitten von Abstiegskater, aber noch immer nicht geklärter Ligazugehörigkeit, von Neuaufbau-Herausforderungen, aber auch von einigen Medien ins Spiel gebrachter drohender Zahlungsunfähigkeit haben die Gesellschafter der DEG Eishockey GmbH beschlossen, sich kompetente Unterstützung zu sichern. Die Klub-Urgesteine Andreas Niederberger und Rick Amann sind zum Verein zurückgekehrt.