Arbeitsplatz Fußballrasen
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Sehr passende Adresse: Die Umweltwerkstatt hat ihren Sitz am Rasenschulweg.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Kim Steigert, stellvertretender Leiter der Umweltwerkstatt, im Düngemittellager. Stickstoff, Phosphor und Kalium sind die wichtigsten Nährstoffe des Rasens.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs „Rasenpapst“ Dieter Prahl: „Kleinigkeiten sind entscheidend für den Spielbetrieb.“
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Umweltwerkstatt-Mitarbeiterin Anika Friemelt bei den Vorbereitungen für die Rasenmarkierung.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Schnurgerade: Die Spielfeldmarkierung wird mit Seilen abgesteckt.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Etwa einmal wöchentlich wird der Rasen mit wasserlöslicher Dispersionsfarbe markiert.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Pause auf dem Green: Kim Steigert und Dieter Prahl.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Zum Besanden des Rasens kommt nur null bis zwei Millimeter großer gewaschener Rheinsand zum Einsatz.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Wichtiges Werkzeug: der Bodenstecher zur Kontrolle der Rasentragschicht.
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Fortuna-Fan Marcel Walter von der Zukunftswerkstatt: „Stolz, für meinen Verein arbeiten zu dürfen.“
-
Arbeitsplatz Fußballrasen
Foto: Düsseldorfer Anzeiger/Berit Kriegs Die ZWD ist eine Tochter der Landeshauptstadt und betreibt die Umweltwerkstatt.
-