Neues Leben
Neues Leben

Kita-Kids lassen Küken schlüpfenNeues Leben

Eine Lebens-Geschichte zum Osterfest lieferten jetzt die Jungen und Mädchen der Montessori-Kindertagesstätte St. Theresia in Garath. Denn in den von ihnen über viele Wochen gehüteten Eiern beobachtete man, wie neues Leben entsteht - und schlüpft.

Von der Redaktion/ SP
Ortswechsel
Ortswechsel

Sanierung: Kunsthalle macht zu Ortswechsel

Im nächsten Jahr beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Kunsthalle Düsseldorf. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich drei Jahre dauern. Für diesen Zeitraum ist der gesamte Gebäudekomplex am Grabbeplatz 4 nicht nutzbar.

Entlang roter Linien
Entlang roter Linien

Eine App fürs ganze Fan-Sein - Fortunas neue Datenplattform Entlang roter Linien

Aufbauend auf den Erfahrungen, die Fortuna Düsseldorf mit seinem Technologiepartner Hewlett Packard Enterprise (HPE) in der Abwicklung der Freispiel-Bewerbungen gesammelt hat, bezieht der Verein nun ein neues Rechenzentrum in Düsseldorf und startet eine Datenplattform.

Shakespeare im Freien zeigt Liebes-Chaos
Shakespeare im Freien zeigt Liebes-Chaos

Ein Sommernachtstraum Shakespeare im Freien zeigt Liebes-Chaos

Seit Sommer 2021 hat sich das „D’haus Open Air“ auf dem Platz vor dem Schauspielhaus zu einer Tradition für Jung und Alt entwickelt. 2025 präsentiert man zum vierten Mal in Folge Theater unter freiem Himmel - mit einem zauberhaften Shakespeare-Stück...

Von der Redaktion
„Geht an die Grenzen“
„Geht an die Grenzen“

Geplante A59-Sperrung: Bürgerverein Hellerhof „entsetzt“ „Geht an die Grenzen“

In einem offenen Brief, u. a. an NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, den Vorsitzenden der Autobahn GmbH, Dr. Michael Güntner, Oberbürgermeister Stephan Keller sowie parteiübergreifend die Düsseldorf Bundestags- und Landtagsabgeordneten, hat sich der Bürgerverein Hellerhof an die verschiedenen Entscheidungsträger in Sachen geplante Vollsperrung der A59 im Herbst gewandt.

Von der Redaktion
Neunmal „ÜberLeben“ in Düsseldorf 1945
Neunmal „ÜberLeben“ in Düsseldorf 1945

Die letzten Kriegswochen in der Stadt Neunmal „ÜberLeben“ in Düsseldorf 1945

Die letzten Kriegswochen ab Februar 1945 bis zur Befreiung am 17. April aus der Perspektive von Düsseldorferinnen und Düsseldorfer nimmt jetzt eine Sonderausstellung in den Fokus. Unter dem Titel „Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt“ werden im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte schlaglichtartig die Erlebnisse von neun Personen an acht konkreten Tagen in den Blick genommen.

Von der Redaktion