Frohsinn „open air“
Frohsinn „open air“

Zum 200. Jubiläum etabliert das CC den „Tag des Karnevals“Frohsinn „open air“

Düsseldorf feiert in dieser Session 200 Jahre Karneval in der Stadt - da soll es dann auch ordentlich krachen. Als große Open Air-Party kündigt das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) den „Tag des Karnevals“ am morgigen Samstag in den Altstadt-Gassen an. CC-Vizepräsident Stefan Kleinehr weckt Begehrlichkeiten: „Das ist außerhalb des Rosenmontags der größte Tag, den das Narrentum hier jemals erlebt hat.“

Von Stefan Pucks
„Das geht so nicht!“
„Das geht so nicht!“

Schafft die Rheinbahn Papiertickets ab? „Das geht so nicht!“

Medienberichte in der Woche, wonach die Rheinbahn in näherer Zukunft die Papiertickets abschaffen und nur noch bargeldlos erworbene, virtuelle Fahrscheine ausgeben will, hat bei ÖPNV-Nutzern für Wirbel gesorgt. Auch die Opposition im Stadtrat übt Kritik.

Den Riegel vor!
Den Riegel vor!

Azubi-Wettbewerb gegen Rassismus im Job Den Riegel vor!

Auszubildende können sich noch bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Dabei geht es um einen Wettbewerb gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz und darüber hinaus.

Die Alkohol-Pause
Die Alkohol-Pause

Fragen stellen zum Trend-Thema „trockener Januar“! Die Alkohol-Pause

Der Trend mit dem Namen „Dry January“ („trockener Januar“) wird immer bekannter: Viele Menschen trinken zu Beginn des neuen Jahres bewusst keinen Alkohol. Dieser Verzicht soll sich positiv auf die Gesundheit auswirken – körperlich wie psychisch. Aber welche Vorteile bringt die zeitlich begrenzte Alkoholabstinenz? Müssen auch Risiken beachtet werden?

Von der Redaktion
Klauen und Zähne
Klauen und Zähne

Filmmuseum startet Schau zur „Symphonie des Grauens“ Klauen und Zähne

Das Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4, zeigt ab Freitag, 10. Januar, die Studioausstellung „Nosferatu Revisited“. Sie eröffnet um 18 Uhr mit der Inszenierung „Nosferatu – Ein Menuett der Schatten“. Zu sehen ist sie bis zum 31. März.

Von der Redaktion
„Wege werden weiter“
„Wege werden weiter“

Apotheken-Schwund - „Wir fühlen uns im Stich gelassen“ „Wege werden weiter“

Apotheken erfüllen eine staatliche Aufgabe – die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, auch sonntags und an Feiertagen. Doch: Die Zahl der Apotheken sinkt seit 25 Jahren. Ende 2024 gab es erstmals weniger als 2.000 öffentliche Apotheken in einem der größten Kammerbezirke Deutschlands – in Nordrhein, in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf, so die zuständige Kammer in einer aktuellen Pressemeldung.

Von der Redaktion