Das Thema Barrierefreiheit liegt 2025 besonders im Fokus. An ausgewählten Ständen und Einrichtungen, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind, finden Gäste mit Handicap Angebote. Dazu zählen etwa Stehtische, die in geeigneter Höhe angebracht und für Rollstuhlfahrer unterfahrbar sind. Viele Stände verfügen über fest installierte oder mobile Rampen, die den Zugang erleichtern.
Zusätzlich gibt es Klingeln oder visuelle Hinweise, über die bei Bedarf Unterstützung durch das Personal angefordert werden kann. An einigen Ständen können auf Wunsch zudem Speisekarten in Braille-Blindenschrift bereitgestellt werden. „Unser Weihnachtsmarkt entwickelt sich stetig weiter“, sagt dann auch D.LIve-CEO Michael Brill und geht über zu einer echten Neuheit auf Düsseldorfs Nobelmeile. Als „elegant, modern und atmosphärisch“ bezeichnet er das erstmals aufgestellte „Winter Village“ auf der Königsallee. „Ein Highlight, das urbanes Flair mit weihnachtlicher Atmosphäre vereint.“ Während der Laufzeit des von der Interessengemeinschaft Kö kuratierten Winterdorfs soll der Eindruck einer festlichen Schnee-Landschaft entstehen - aus weißen Glascontainern, gemütlichen Hütten, ausgewählten Genussstationen und stimmungsvoller Beleuchtung.“ Marken, Manufakturen und Kreative präsentieren sich mit Pop-up-Formaten, temporären Showrooms und Erlebnisflächen. Andrea Greuner von der IG Kö: „Wir sind stolz, dass wir diesmal den Weihnachtsmarkt erstmals selbst ausrichten dürfen.“ Ziel sei, eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die die Einzigartigkeit der Königsallee unterstreicht.
Erweitert ist das Programm für Kinder und Familien: Neben bestehenden Aktionen wie dem Kinder-Geo-Caching, dem Schmücken von Tannenbäumen durch Grundschüler und dem traditionellen Kasperle-Theater sind nun auch ein gemeinsames Weihnachtssingen, abwechslungsreiche Konzerte und eine Nikolaus-Aktion mit neuen Formaten im Angebot. Das komplette Programm gibt es unter www.visitduesseldorf.de/erleben/veranstaltungen/weihnachten-in-duesseldorf
 
      
   
      
  