IHK fordert Strategiewechsel im Tourismus: Freizeitgäste in den Fokus Endlich Gold für die Stadt

Nach der Corona-Schockbremsung auch in der Tourismusbranche der Stadt (2021 sanken die Übernachtungszahlen von 6 Mio auf 2,3. Mio) setzt ein Fachgremium der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf auf neue Wege: Mehr Freizeitgäste, weniger Geschäftsleute. „Wir müssen das Riesenpotenzial, dass die Stadt auch schon vor der Pandemie hatte, für den Restart nutzen“, so Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen. Was fehle, sagt Tourismusexperte Hans-Günther Oepen, ist eine „Goldmedaille“.

IHK-Tourismusfachleute Claudia Begale, Hans-Günther Oepen, Marion Hörsken und Gregor Berghausen (v. r.) von der IHK vorm Stadtpanorama - „Lasst uns drei Ideen rausnehmen und umsetzen.“

Foto: IHK Düsseldorf

Der Business-Tourismus habe sich verändert. Geschäftsleute sind inzwischen aufgrund zugenommener Homeoffice-Angebote und veränderter Reisetätigkeit an weniger Tagen in der Woche in der Stadt. „Zwar sollte die Messe weiter gestärkt, Kongresse in die Stadt geholt werden aber vor allem Städte- und Wochenendtouristen in den Fokus rücken“, so Oepen. Sicher, Düsseldorf habe keine „Leuchttürme“ wie etwa Dom, Eiffelturm oder Elbphilharmonie, doch Anziehungspunkte mit überregionaler Strahlkraft: Kö, Medienhafen, Rheinuferpromenade, Japan-Viertel und vor allem das Kulturangebot (Berghausen: „Wir haben hier in Fußweg-Entfernung drei international renommierte Museen“) würden ziehen. „Wir müssen dieses Potenzial unserer Meinung nach auch international konsequenter transportieren - und weiterdenken.“ Oepen bringt die Verwandlung der Rheinuferpromenade in einen grünen Park, Schwimm-Pontons mit Geschäften und Gastronomie im Medienhafen, Pflanzen von Zierkirschen im Japanischen Viertel ins Spiel.

IHK-Vizepräsidentin Claudia Begale fasst das so zusammen: „Die Formel lautet: ‚trendig und authentisch‘. Vorhandene Stärken ausbauen, erfolgversprechende neue Ideen offensiv aufnehmen und die Vermarktung forcieren.“ Denn Düsseldorf, beschreibt es Hans-Günther Oepen, habe, „wenn wir das mal Tourismusolympisch betrachten, bislang zehn Silbermedaillen gewonnen. Was fehlt, ist eine Goldmedaile.“

Dabei könnten, so IHK-Branchenbetreuerin Marion Hörsken, „auch die Schlagworte unserer Zeit helfen: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gesundheitstourismus. Wir sollten auch in dieser Hinsicht Düsseldorf als attraktive Destination in Deutschland bewerben.

Weitere Punkte des Ideenpapiers: Entgegenwirken des Fachkräftemangels sowie Aufwertung des Berufsbilds im Gastgewerbe (Gregor Berghausen: „Die Bezahlung dort ist eben gar nicht so schlecht und die Arbeitszeiten so schlimm.“), einen Tourismus-TÜV etablieren sowie Gründung einer Tourismusallianz Düsseldorf und Kreis Mettmann - etwa im Hinblick aufs Neandertal, die Fußball-EM 2024 und den Golfsport.

Gregor Berghausen schließt: „Wir dürfen diese Ideen - auch aus der Perspektive der Wirtschaft - formulieren, ohne direkt mit dem Holzhammer-Argument der fehlenden Finanzierbarkeit konfrontiert zu werden. Lasst uns doch mal drei Ideen rausnehmen und umsetzen.“

Mehr Indien wagen
Kompetenzzentrum für „dynamischen Markt“ ist geöffnet Mehr Indien wagen
Ruhiger Ort
Ideen für den neuen „Alten Hafen“ Ruhiger Ort