1. Düsseldorf

Märchenwochen Düsseldorf 2023

Düsseldorfer Märchenwochen 2023 vom 21. Januar bis 5. Februar : Wochen in der Märchenwelt

Die Märchenwochen 2023 werfen ihren Schatten voraus: Vom 21. Januar bis 5. Februar steht wieder das Geschichtenerzählen und die Welt der Märchen im Mittelpunkt.

Für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren präsentieren dann märchenhafte Erzählerinnen und Erzähler in 21 verschiedenen Einrichtungen des Jugendamtes über die Stadt verteilt ihre Kunst zum Oberthema „Zukunft“.

Alle Informationen zu den jeweiligen Angeboten, Orten und Terminen sowie Anmeldekontakte sind zu finden unter www.duesseldorf.de/maerchenwochen. Bereits jetzt steht unter der Internetadresse auch das Online-Archiv der Märchenwochen aus den letzten Jahren mit spannenden Erzählvideos, Hörspielen, Games und Bildergalerien zur Verfügung. Ab dem 21. Januar wird es dann ergänzt um weitere digitale Märchenangebote.

Neben den klassischen Erzählveranstaltungen finden Mitsing-Konzerte und spannende Märchenworkshops unter anderem zu den Themenbereichen Stummfilm, Bühnenmodelle, Upcycling und Schreiben statt. Auch werden digitale Workshops und ein Brick-Art-Wettbewerb (Kunst mit Bausteinen) angeboten. Neben dem Zuhören und Miterleben steht das Erfinden und Gestalten mit im Veranstaltungsprogramm. Dann werden Kinder zu Akteuren und Mitspielern.

  • Die Invictus Games finden 2023 in
    Erste Etappe der Invictus Games Düsseldorf : Der Kampf zurück ins Leben
  • Martin Gore (l.) und Dave Gahan
    Depeche Mode in der Arena : Bedenke, dass Du sterblich bist
  • Foto: Bruch
    Winterwelt an der Kö „zeigt auch Herz“ : Sechs Kunsteisbahnen helfen Energie sparen

Im Rahmen des Oberthemas „Zukunft“ werden klassische Märchenthemen mit modernen Rollenbildern, Anregungen zur Nachhaltigkeit und kreativen Impulsen verknüpft. Aus Sicht der Veranstaltenden ist es wichtig und zeitgemäß, bekannte Geschichten in einem neuen Gewand zu zeigen und alte Inhalte neu aufbereitet zu vermitteln. Dabei sollen auch Themen wie Geschlechtergleichstellung und Vielfalt auf kindgerechte Weise in das Präsentierte eingebunden werden.