Emaille-Kunst von Annette Peukert

Emaille-Kunstwerke lassen sich nach der bereits im Mittelalter beherrschten Methode nur in mehreren Arbeitsschritten herstellen.

Auf Kupferplatten wird das Motiv und die späteren Emaillefelder vorgezeichnet; mittels Eisenchlorid geätzt und damit vertieft. Diese Vertiefungen werden anschließend mit farbigem Emaillepulver gefüllt und im Brennofen fertig gestellt. Mit weiteren Materialien kann die Farbgebung beeinflusst und bis ins Detail bestimmt werden. Annette Peukert beherrscht diese Technik so professionell, dass sie Nachbildungen sakraler Kunst fertigen kann – wie das im Gerresheimer Kirchenschatz ausgestellte Reliquienkästchen des 12. Jahrhunderts aus Limoges. Eine Abbildung des Quadenhofs ist ebenso detailgetreu gefertigt worden. Die Emaille- Technik wird nur noch von wenigen Künstlern ausgeführt und beherrscht. Die Objekte sind Unikate.

Emaillekunst von Annette Peukert, Kaminzimmer des Stiftsgebäudes St. Margareta, Gerricusstr. 12. Öffnungszeiten: Samstag, 14. sowie Sonntag, 15. November, jeweils von 11 bis 18 Uhr.

(City Anzeigenblatt Duesseldorf)
Clara Gerlach und Stephan Keller nach
Noch nicht ganz grün
Stephan Keller bleibt OB - und lässt seine Gegnerin zappeln Noch nicht ganz grün
Die Anforderung wächst
Aktionsplan „Älter werden in Düsseldorf“ soll Seniorenteilhabe fördern Die Anforderung wächst