Wohnen Möbelkauf – die verschiedenen Holzarten im Überblick

Bei dem Kauf von Möbeln sind bei den Produktbeschreibungen Begrifflichkeiten wie „teilmassive Ausführung“, „Furnier“ oder „MDF“ anzutreffen, die bei der Auswahl entscheidungserheblich sein können. Die Hauptunterschiede sind bei den verwendeten Holzarten sowie der Verarbeitung festzustellen. Damit das neue Möbelstück den verschiedenen Belastungen im späteren Alltag gewachsen ist, sollten die jeweiligen Materialeigenschaften berücksichtigt werden.

Foto: Shutterstock/WHYFRAME

Vollholzmöbel – langlebig und von hoher Qualität

Der Ausdruck Vollholz wird als Synonym für Massivholz verwendet, das durch die Verwendung einer einzigen Baumart bei der Herstellung des Möbelstücks gekennzeichnet ist. Im Fall von Kastenmöbeln, wie zum Beispiel Kommoden oder Schränken, dürfen Möbelstücke auch dann als Vollholzmöbel oder Massivholzmöbel bezeichnet werden, wenn Schubladenböden und Rückwände aus einem anderen Material bestehen. Die genauen Deklarationsregeln sind in der DIN-Norm 68871 festgelegt. Nicht jede Art von Holz ist für den Bau von Massivholzmöbeln geeignet. Zu den wichtigsten Holzeigenschaften gehören Gewicht, Härte, Struktur und Festigkeit.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Nadelhölzer im Regelfall empfindlicher als Laubhölzer sind. In der Fertigung von Vollholzmöbeln werden hauptsächlich Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, Kirschbaum und Nussbaum (Walnuss) eingesetzt. Bei der Herstellung von Vollholzmöbeln werden nur selten „gewachsene“ Balken und Bretter verwendet. Stattdessen werden im Regelfall spezielle Verleimungsverfahren genutzt, die kostengünstiger sind und zudem die Empfindlichkeit des Holzes für Verzug reduzieren. Neben der Lamellenverleimung findet oftmals die Parkettverleimung Anwendung. Massivholzmöbel wirken antistatisch, regulieren die Raumfeuchtigkeit, sind pflegeleicht und überzeugen mit einer besonderen Langlebigkeit. Diese Eigenschaften sind insbesondere bei Esstischen von Vorteil, die zum Beispiel über Wohnen.de online und ohne Besuch eines Möbelhauses gekauft werden können.

Echtholz – ein zusammenfassender Oberbegriff

Unter dem Begriff Echtholz werden sowohl Möbel mit Echtholzfurnieren als auch massive Vollholzmöbel zusammengefasst. Sobald ein Möbelstück beispielsweise mit „echt Buche“ oder „echt Eiche“ bezeichnet wird, kann es sich somit um ein Produkt aus massivem Holz oder um ein mit Echtholz furniertes Möbel handeln. Daher kann Echtholz nicht mit Massivholz gleichgesetzt werden. Dementsprechend kommt den Angaben „echt Nussbaum“ und „Nussbaum massiv“ eine unterschiedliche Bedeutung zu. Sofern die Nachhaltigkeit im Alltag bei der persönlichen Lebensweise eine wichtige Rolle spielt, sollte bei der Auswahl auf Echtholz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung geachtet werden. Insbesondere das FSC-Zertifikat lässt derartige Produkte leichter identifizieren.

Furnier und teilmassiv – die günstigeren Alternativen zu Massivholz

Als Echtholzfurnier oder Furnier werden dünne Holzblätter bezeichnet, die durch Sägen, Messern oder Schälen von einem Stammteil oder Stamm gewonnen werden. Sobald die zur Produktion des Möbels benötigten Furnierblätter in unmittelbarer Folge aus dem gleichen Baum herausgearbeitet werden, handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer gleichmäßigeren Oberfläche. Die Holzblätter werden auf ein Trägermaterial aufgeleimt. Als Träger dienen häufig Spanplatten, MDF-Platten, Sperrholz und Multiplexplatten. MDF-Platten bestehen aus fein zerspanten Holzfasern und Bindemitteln, die durch einen bestimmten Prozess zu dem Trägermaterial gepresst werden. Während sich bei Vollholzmöbeln mit der Zeit Risse oder Fugen bilden können, zeichnen sich furnierte Oberflächen durch eine dauerhafte Optik aus. Unter teilmassiv werden Möbel verstanden, die eine Kombination aus massivem Holz und Furnier oder Holzwerkstoffen darstellen. Bei Schränken in teilmassiver Ausführung können zum Beispiel die Zargen der Türen aus Massivholz gefertigt sein, während die Füllungen furniert sind. Furniere sind splitterfrei, feuchtigkeitsbeständig, rutschfest und recycelbar. Während Massivholz nachgeschliffen und aufbereitet werden kann, sind tiefergehende Kratzer bei furnierten Möbeln nur in den seltensten Fällen zu reparieren.

Über Plan
Ordnungsdienst „gut besetzt wie nie“ Über Plan