Kommunalwahl 2025 Stimmen einer Stadt

Düsseldorf · Wie entscheidet Düsseldorf? Am kommenden Sonntag gibt die wahlberechtigte Stadt (siehe Kasten) im Rahmen der Kommunahlwahlen in NRW ihre Stimmen ab. Plätze im Stadtrat, in den Bezirksvertretungen und auf dem Oberbürgermeister-Posten wollen besetzt werden.

So war es 2020. Stephan Keller gewann die OB-Stichwahl gegen seine Konkurrenten Thomas Geisel. Am Sonntag werden die Karten neu gemischt. Foto: Archiv/ CDU

Foto: CDU Düsseldorf

Vor fünf Jahren avancierte Stephan Keller (CDU) in einer Stichwahl gegen den SPD-Konkurrenten Thomas Geisel zum Düsseldorfer Stadtoberhaupt. Im Rat holten die Christdemokraten mit rund 33 Prozent der Stimmen 30 der insgesamt 90 Sitze im Parlament. Grüne (24 Prozent, 22 Sitze) und SPD (17,9 Prozent, 16 Sitze) folgten. FDP (8 Sitze), Linke (4) und die AfD (3) zogen teilweise mit unter 5 Prozent der Stimmen in den Rat ein, weil die Fünf-Prozent-Klausel bei den Kommunalwahlen nicht zur Anwendung kommt. Die restlichen 7 Sitze teilten Volt, die Partei, die Tierschutzpartei, Freie Wähler und Klimaliste unter sich auf.

Realistische Chancen auf den Oberbürgermeister-Posten werden neben dem Amtsverteidiger noch Bürgermeisterin Clara Gerlach (Grüne) und Fabian Zachel (SPD) eingeräumt. Insgesamt stellen sich hier zwölf Personen zur Wahl, darunter auch zwei Einzelbewerber. Auch daher ist 2025 eine OB-Stichwahl hochwahrscheinlich, denn wenn niemand der Kandidaten über 50 Prozent der Stimmen erhält, kommt es 14 Tage später (28. September) zum Showdown der beiden Bestplatzierten nach dem kommenden Sonntag.

Im Vorfeld der Wahl hat der WDR jetzt im Rahmen eines gerade veröffnetlichten Umfrage-Trends für die Region Düsseldorf (neben der Landeshauptstadt sind Mönchengladbach und Krefeld sowie die Kreise Neuss, Viersen und Mettmann inkludiert) ein paar interessante Zahlen genannt: Demnach bringen hier 73 Prozent der befragten Wahlberechtigten ein sehr starkes oder starkes Interesse für die Kommunalwahlen auf - so viele wie in keiner anderen der insgesamt elf untersuchten Regionen.

Knapp acht von zehn Wahlberechtigten geben an, dass sie mit ihren lokalen Lebensbedingungen insgesamt zufrieden sind (77 Prozent). Bei der wirtschaftlichen Lage sowie der Gewährleistung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung (58 bzw. 57 Prozent) besteht mit Abstand die größte Zufriedenheit, gefolgt vom Zustand und Angebot des Nahverkehrs (49 Prozent) sowie der Situation an Schulen und Kitas (42 Prozent).

Zur Integration von Ausländern (37 Prozent) äußern sich knapp vier von zehn positiv. Den geringsten Zuspruch in der Region Düsseldorf findet allerdings der Zustand der Verkehrswege (29 Prozent) sowie die Lage am Wohnungs- und Mietmarkt (22 Prozent).

Bei der Frage, wem die Wahlberechtigten die Kompetenzen zutrauen, um kommunale Probleme zu lösen, setzen 29 Prozent auf die CDU. 15 Prozent verbinden kommunale Kompetenzen am ehesten mit der SPD, AfD und Grüne folgen mit elf bzw. sieben Prozent. Fünf Prozent vertrauen vornehmlich lokalen Wählervereinigungen, Bürgerbündnissen und Listen, drei Prozent der FDP sowie zwei Prozent der Linken.

Im Rahmen des NRW-Kommunalwahl-Trends waren insgesamt 507 Kommunalwahlberechtigte per Telefon und online von Infratest dimap befragt worden.

(SP)
Jede Minute
Schlaganfallversorgung erweitert Jede Minute