Ozean-Giganten für die Wohnung Hai im Haus

Spektakuläre Wale, majestätische Rochen und pfeilschnelle Haie – wer die Ausstellung „Giganten des Atlantiks: Tauchexpedition Azoren“ im Aquazoo Löbbecke Museum 2023 verpasst hat, kann sich nun ein Stück dieser faszinierenden Unterwasserwelt nach Hause holen.

Einige Motive der Unterwasserfotografen Lukas Müller und Lennart Voßgätter in der Aquazoo-Ausstellung 2023.

Foto: Aquazoo

Der Freundeskreis des Naturmuseums bietet über die Website des Instituts (www.aquazoo-duesseldorf.de) hochwertige Originaldrucke aus der Ausstellung zum Verkauf an. Die Motive stammen von den Meeresbiologen und Unterwasserfotografen Lukas Müller und Lennart Voßgätter, die die seltenen Meeresriesen rund um die Azoren bei spektakulären Freitauchgängen dokumentiert haben.

Jedes Bild ist ein Unikat: Direktdrucke auf drei Millimeter starker Aluminiumverbundplatte mit mattem UV-Schutzlack und rahmenloser Aufhängung – genau so, wie sie in der Ausstellung zu sehen waren. Die Motive, Maße und Preise können auf der Website des Aquazoos eingesehen werden. Interessierte können ihre Wunschbilder per E-Mail anfragen und anschließend direkt im Museum abholen.

Der gesamte Erlös fließt an das Ocean Wildlife Project, das weltweit Forschungs- und Naturschutzprojekte für bedrohte Meeresarten unterstützt. Damit kommen die Einnahmen genau jenen Tieren zugute, die auf den eindrucksvollen Fotografien abgebildet sind.

Hintergrund: Wale, Delfine, Haie und Rochen sind heute in vielen Regionen der Welt bedroht. Überfischung, Lebensraumverlust und langsame Fortpflanzungsraten setzen ihnen zu. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle im empfindlichen Gleichgewicht des Ozeans: Sie regulieren Beutebestände, transportieren Nährstoffe und stabilisieren ganze Ökosysteme. Doch es gibt noch Orte, an denen diese faszinierenden Tiere in der Natur beobachtet werden können – etwa die Azoren, eine abgelegene Inselgruppe mitten im Atlantik. Dorthin begaben sich Lukas Müller und Lennart Voßgätter im Sommer 2022 auf eine Tauchexpedition. Beim Freitauchen näherten sie sich den Meeresriesen und hielten die Begegnungen zwischen Mensch und Tier in Bildern fest.