Sommer 2025: Jetzt ist die richtige Zeit, um Strom zu sparen!

Der Sommer 2025 bringt optimale Umstände für alle, die Strom sparen möchten. Die Strompreise sind deutlich gesunken und bieten Verbrauchern spürbare Entlastung. Zusätzlich sorgen die langen Sommertage für beste Bedingungen beim Stromsparen. Natürliche Beleuchtung kann maximal genutzt werden, während Heizungssysteme komplett abgeschaltet bleiben.

Foto: Pixabay Angeleses

Aktuelle Strompreise: Eine deutliche Entlastung für Verbraucher

Die aktuellen Strompreise 2025 zeigen eine deutliche Entlastung für Verbraucher. Neukunden zahlen im Juli 2025 lediglich 27,3 Cent pro Kilowattstunde, während Bestandskunden mit 35,2 Cent pro Kilowattstunde rechnen müssen. Dieser Unterschied ergibt sich durch gesunkene Beschaffungskosten, die von den Anbietern weitergegeben werden. Besonders Haushalte in der Grundversorgung profitieren von dieser Entwicklung, da rund 1,8 Millionen Haushalte mit günstigeren Konditionen rechnen können. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so jährlich bis zu 200 Euro einsparen.

Wer jetzt einen Stromanbieterwechsel in Betracht zieht, kann sich Strompreise ansehen, von den günstigeren Tarifen profitieren und weiter sparen. In Kombination mit einem bewussten Stromverbrauch, insbesondere im Sommer, lässt sich der Effekt noch verstärken.

Negative Börsenstrompreise: Wenn Sonne und Wind Geld sparen

Ein bemerkenswertes Phänomen prägt den Sommer 2025: negative Börsenstrompreise, also Preise unter null Euro, aufgrund eines Überangebots an erneuerbarer Energie. Besonders bei starker Sonneneinstrahlung und gutem Wind produzieren Solar- und Windkraftanlagen mehr Strom, als nachgefragt wird.

Im Juni 2025 gab es an 22 Tagen insgesamt 141 Stunden mit negativen Strompreisen. Dieser Überschuss wirkt sich positiv auf die Strompreise aus, da die Beschaffungskosten für Stromversorger sinken. Ideal für alle, die bereits beim Hausbau Geld gespart haben und nun auch im Alltag nicht mehr Geld als nötig ausgeben möchten.

Die hohe Verfügbarkeit erneuerbarer Energie macht den Sommer zu einer idealen Zeit für das Stromsparen, insbesondere an Tagen mit viel Sonnenschein und Wind. In diesen Phasen steht günstige Elektrizität im Überfluss zur Verfügung, was die Gesamtkosten der Verbraucher senkt.

Variable Stromtarife: Neue Möglichkeiten ab 2025

Ab 2025 müssen Stromanbieter variable Tarife einführen, die auf die Verfügbarkeit von Ökostrom reagieren. Diese Tarife ermöglichen es Verbrauchern, von niedrigen Preisen zu profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom erzeugt wird. Die Tarife passen sich den schwankenden Produktionsbedingungen erneuerbarer Energien an, was vor allem in Zeiten hoher Produktion – beispielsweise an sonnigen oder windigen Tagen – zu günstigen Strompreisen führt.

Dank dieser flexiblen Tarife kann der Stromverbrauch optimiert werden, indem Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler in Zeiten mit besonders günstigen Preisen betrieben werden. Dies eröffnet nicht nur die Möglichkeit, Kosten zu senken, sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei, indem die Nutzung von Ökostrom maximiert wird.

Die Einführung dieser variablen Stromtarife stellt somit einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Energieversorgung dar.

Natürliche Beleuchtung und andere Ressourcen optimal nutzen

Die langen Sommertage 2025 bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu optimieren. Mit bis zu 16 Stunden Tageslicht wird der Bedarf an künstlicher Beleuchtung erheblich reduziert, wodurch der Stromverbrauch in Wohnräumen für Lampen signifikant gesenkt werden kann.

Neben der Beleuchtung bietet auch das Trocknen von Wäsche im Freien großes Einsparpotenzial. Ein durchschnittlicher Wäschetrockner verbraucht etwa 3,5 Kilowattstunden pro Trockengang. Bei drei Trocknungsvorgängen pro Woche summieren sich die jährlichen Kosten auf etwa 140 Euro. Die Nutzung von natürlichem Sonnenlicht und Lufttrocknung während der warmen Monate eliminiert diese Kosten und schont zudem die Textilien.

Mit Smarthome-Lösungen Strom und Geld sparen: So geht’s!

Smarthome-Lösungen, wie sie unter anderem auch immer wieder auf homeandsmart vorgestellt werden, bieten zahlreiche Möglichkeiten, sowohl Strom als auch Geld zu sparen. Durch die Automatisierung und intelligente Steuerung von Geräten kann der Energieverbrauch optimiert werden. Zum Beispiel lassen sich Heizungen, Klimaanlagen und Beleuchtungssysteme so programmieren, dass sie nur dann laufen, wenn sie tatsächlich benötigt werden.

Ein Beispiel: Smarte Thermostate passen die Heiz- oder Kühltemperatur basierend auf der Anwesenheit von Personen im Raum an. So wird verhindert, dass unnötig Energie verschwendet wird, wenn niemand zu Hause ist.

Ruhiger Ort
Ideen für den neuen „Alten Hafen“ Ruhiger Ort