Eltern können ihre Kinder auch weiterhin anmelden Start ins neue Kita-Jahr

Mit dem neuen Kita-Jahr sind mit Monatsbeginn 391 Einrichtungen in Düsseldorf in die neue Saison gestartet. Für die Kleinsten stehen laut Stadt rund 28.000 Betreuungsplätze zur Verfügung, davon 8.750 Plätze für Kinder unter drei Jahren.

Sowohl in der Kindertagespflege als auch in den Kindertageseinrichtungen stehen noch Betreuungsplätze zur Verfügung.

Foto: Esi Grünhagen/Pixabay

Damit gebe es für 54 Prozent aller Kinder unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer Kita oder in der Kindertagespflege. Bei den über Dreijährigen liege die Quote deutlich über 100 Prozent. Die Platzvergabe ist mit dem Beginn des Kita-Jahres noch nicht abgeschlossen: Sowohl in der Kindertagespflege als auch in den Kindertageseinrichtungen stehen noch Betreuungsplätze zur Verfügung. Eltern, die noch auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind sind, können sich per E-Mail an i-punkt-familie@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8998870 an den i-Punkt-Familie wenden.

Bauprojekte

Schon im ersten Halbjahr 2025 wurden, so meldet die Stadt, zur Sicherung und zum Ausbau der Betreuungsquote neue oder erweiterte Kitas baulich fertiggestellt. Darüber hinaus werden im Kitajahr 2025/ 2026 weitere neue oder erweiterte Kitas ihren Betrieb aufnehmen, etwa die Tageseinrichtung Völklinger Straße 2 mit 50 Plätzen, davon 16 zusätzliche Plätze für Kinder unter 3 Jahren, oder am Flinger Broich mit 92 Plätzen, davon 32 Plätze für Kinder unter 3 Jahren. Zudem übernehme die Stadt die drei Kindertageseinrichtungen der Metro AG in die kommunale Trägerschaft.

Fachpersonal

Die Gewinnung von neuem Fachpersonal bleibt demnach auch im neuen Kita-Jahr das zentrale Thema. Gemeinsam mit den freien Trägern setzt die Stadt regelmäßig Image-Kampagnen und Job-Börsen um. Ein besonderer Fokus in der Fachkräftegewinnung liegt dabei auf der Ausbildung. Alleine in den 103 städtischen Kitas befinden sich nach Angaben der Stadt kontinuierlich rund 300 angehende Fachkräfte in Ausbildung. Um sowohl die Praxisanleitenden als auch die Auszubildenden bestmöglich zu unterstützen, finanziere man zurzeit sechs zusätzliche Vollzeitstellen für die Ausbildungskoordination - davon vier bei freien Trägern.

Kita-Förderung

Die Stadt will zudem „die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen sowie die pädagogische Arbeit innovativ gestalten“. Bereits seit mehreren Jahren würden Kitas dabei unterstützt, ihre Medienkompetenz im Rahmen der Zertifizierung zur „Medita-Kita“ auszubauen und die medienpädagogischen Angebote weiterzuentwickeln. Gleichzeitig fördere man den Ausbau der Musik-Kitas, die inzwischen in jedem der zehn Stadtbezirke vertreten sind. Auch die Bewegungsförderung bei Kindern sei ein zentraler Baustein. Zur Unterstützung bietet Düsseldorf unter anderem die Wassergewöhnungsprogramme „Wasserabenteuer für Vorschulkinder“ und „Wasserwelten - gemeinsam eintauchen“ an. Beide Angebote laufen seit Oktober 2024 unter dem gemeinsamen Namen „Wasserspaß in der Kita“ in Kooperation mit der Bädergesellschaft

Zu weiteren besonderen Projekten, die trägerübergreifend allen Kindern offenstehen, zählen unter anderem das stadtteilbezogene Projekt „Fortuna bewegt“ in Flingern, die Zusammenarbeit mit den ArtGiants sowie das Teilprojekt „PowerPlay“ der Düsseldorfer Präventionskette. Nach dem Vorbild des „Dulky Mobil“ der Radsportjugend NRW wird derzeit ein eigenes Laufradmodell entwickelt.