Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Ganz Europa wird einen Monat lang zu Gast in Düsseldorf sein. Wir wollen das Turnier für alle zu einem persönlichen Heimspiel machen: Für die Menschen. aber auch für die Düsseldorfer Wirtschaft – sie wird ebenfalls von der Strahlkraft dieses Events profitieren.“
Es wird drei Fanzonen mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm im Stadtgebiet geben. Das „Football Village“ auf dem Burgplatz, wo auf einer großen Leinwand alle Fußballspiele des Turniers gezeigt werden.
Das Untere Rheinwerft verwandelt sich im Turnierzeitraum zu einer klassischen „Public Viewing“-Zone. Dort werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft und die Spiele, die in Düsseldorf stattfinden, gezeigt.
Das „Fan Village“ wird auf dem Gustaf-Gründgens-Platz erbaut. Hier wird auch das Düsseldorfer Schauspielhaus Teil des Programms ein wird in den Abendstunden von lokalen Künstlerinnen und Künstlern der Düsseldorfer Medien- und Musikszene bespielt und bringt zudem seine letzte Produktion vor der Sommerpause auf den Gustaf-Gründgens-Platz.
In allen drei Fanzonen wolle die Stadt als Veranstalterin ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit legen – Müllvermeidung und -recycling haben besondere Priorität. Auf allen drei EM-Arealen werde es ein Mehrweggeschirrsystem und kostenloses Trinkwasser geben.
„Dank des Einsatzes der vielen Mitarbeitenden von Stadt, D.LIVE, Düsseldorf Marketing und Düsseldorf Tourismus sowie der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden wir ein eigenes Düsseldorfer Sommermärchen schreiben“, sagt Projektleiter Thomas Neuhäuser. Denn eine Großveranstaltung wie diese könne nur mit vielen freiwillig Helfenden gelingen.
Insgesamt 1.600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sucht die Stadt (siehe Kasten), von denen 450 ihren Einsatzort in der Stadt und 1.150 in der jeweiligen Arena haben werden. Im Maxhaus auf der Schulstraße wird die zentrale Anlaufstelle für die Volunteers sein. Dort können sich die Ehrenamtlichen erholen, austauschen und stärken.