„Das dezentrale Konzept des Büdchentags macht jeden Kiosk zu einer eigenen kuratierten Bühne“, so Mit-Initiator Clemens Henle. Von Unterbilk über Flingern bis nach Derendorf erstrecken sich die Stationen und verbinden so die verschiedenen Viertel zum größten Nachbarschaftsfest der Stadt. Organisiert wird das Aktions-Event, das wie immer kostenlos ist, vom Verein Düsseldorfer Büdchentag.
Das musikalische Angebot reicht vom Hip-Hop-Büdchen (Kiosk Karakus, Volksgartenstraße 15) mit Live-Acts wie SirPreiss & Fourgruppe über elektronische Tanzmusik am Avontuur-Büdchen (Kiosk 46) Ackerstraße 107, bis zum Flinta-Kollektiv „Get over it“ bei Cigi 44 (Bahnstraße 59) oder Fortuna-Büdchen, wo die Strandpiraten wie jedes Jahr die Kultbude kapern.
Die volle Ladung Live-Musik gibt es in Oberbilk am Punk-Büdchen (Trinkhalle Beder, Borsigstraße 39) und am Nishanth Kiosk, Siemensstraße 60, mit vielen lokalen Bands.
Für Familien bietet der Büdchentag ein umfangreiches Kinderprogramm: Vom Basteln magischer Amulette und Cyanotypie/ Blaudruck am Friedensplätzchen bis hin zu Notizbuch-Bastelworkshops aus alten Büdchentag-Plakaten am Fürstenplatz. Die Puppenbühne Bauchkribbeln sorgt am Hermannplatz für weitere Kinderunterhaltung. Im Maschinendorf (Birkenstraße 23) gibt es dazu ein Repair Café und einen Siebdruck-Workshop.
Gastronomisch reicht das Angebot von traditionellem sri-lankischen Essen (Trinkhalle Volksgarten und Louis Kiosk, Sonnenstraße 95) über Hotdogs (Kiosk Sonnenecke) und Bulle Burger (Lessingplatz) bis hin zu speziellen Cocktail-Kreationen (Schalldicht Büdchen, Friedrich-Ebert-Straße 54).
„Integraler Bestandteil des Büdchentags sind wie jedes Jahr Nachbarschaftsfeste, die das soziale Miteinander und den Austausch in den Vierteln stärken“, sagt Henle. „Wir wollen den Büdchenbetreibern die Chance geben, auch im kleineren Rahmen ihre Stammkundschaft einzuladen und den einzigartigen Feiertag der rheinischen Büdchenkultur mitzufeiern.“ Und: „Auch 2025 findet auf der Volksgartenstraße wieder der wirklich tolle Nachbarschaftströdel statt.“